München/Salzburg, 30. April 2025 – Autofahrer in Salzburg können ihre Parkgebühren mit dem Smartphone bezahlen. Kooperationspartner in Salzburg ist die bundesweite Plattform Smartparking. Die Stadt erweitert das Angebot ab dem 1. Mai um den Anbieter „Parkster“, mit dem Autofahrer ihren digitalen Parkschein zum gleichen Preis wie am Parkscheinautomaten lösen können.
Wie bereits viele Autofahrer*innen in Salzburg wissen, bringt Handy-Parken echte Vorteile: Wer früher als erwartet zu seinem Fahrzeug zurückkehrt, kann seinen Parkvorgang vorzeitig beenden und so Parkgebühren sparen. Wer mehr Zeit braucht, kann seinen digitalen Parkschein im Rahmen der Höchstparkdauer einfach mit seinem Smartphone verlängern – wenn es etwa beim Shoppen, im Restaurant oder Wartezimmer etwas länger dauert. Also kein Grund mehr, ein Knöllchen zu fürchten.
Mit Parkster gibt es nun einen weiteren Anbieter beim Handy-Parken in Salzburg. Das Besondere: Parkster ist die einzige Park-App, mit der Autofahrer*innen ihren Parkschein dauerhaft zum gleichen Preis wie am Parkscheinautomaten lösen können. Servicekosten fallen bei Parkster nur für optionale Zusatzfunktionen an.
Das ist neu: Autofahrer entscheiden selbst über Servicekosten
Parkster bietet mehrere Nutzermodelle an, aus denen Autofahrer frei wählen können:
Als registrierte Nutzer mit einem Parkster-Konto parken Autofahrer ohne zusätzliche Servicekosten und erhalten eine monatliche Sammelrechnung (kostenfrei per Mail oder für 2,99 € per Post). Bezahlt wird auf Rechnung oder mit Visa/Mastercard.
Parkster Plus erweitert das Parkster-Konto um optionale Zusatzfunktionen wie einen Überzahlungsschutz oder ein Familienkonto. Die Servicekosten betragen hier 0,39 € pro Parkvorgang.
Parkster bietet mit dem Express-Parken zudem die Option, den Parkschein auch ohne Registrierung zu lösen. Beim Express-Parken fallen 0,50 € Servicekosten pro Parkvorgang an. Bezahlt werden kann per PayPal, Debit-/Kreditkarte und Google Pay oder Apple Pay.
„Parkster bietet Autofahrern in Salzburg neue Freiheiten beim Handy-Parken“, so Patrik Lundberg, Geschäftsführer der Parkster GmbH. „Mit Parkster haben Nutzer immer die Wahl, ob sie mit einem Parkster-Konto ohne Servicekosten parken möchten oder sich für praktische Zusatzfunktionen entscheiden. Und sie können jederzeit zwischen den verschiedenen Modellen wechseln.“
Parken ohne Parkschein lohnt nicht
Die kommunale Verkehrsüberwachung erhält alle über die Parkster-App gelösten Parkscheine auf ihre Kontrollgeräte. Deren Mitarbeiter sehen bei jedem Fahrzeug, ob ein Ticket gelöst wurde. Um es den Kontrolleuren einfacher zu machen, empfiehlt sich ein Hinweis auf das Handy-Parken hinter der Windschutzscheibe. Parkster bietet dafür eine Parkvignette zum Ausdrucken auf der Parkster-Website unter https://www.parkster.com/de/for-drivers/parkplakette/.
Weitere Informationen rund um Parkster unter https://www.parkster.com/at/.